31.10.18
Wo kommt nur diese Form her?
.jpg)
NEUE UND AUSGEWÄHLTE WERKE VON MICHAEL GOLLER BEI E.ARTIS CONTEMPORARY
Die zweite Einzelausstellung des Chemnitzer Malers Michael Goller bei uns zeigt aktuelle Malerei, Zeichnung und Plastik und tritt in den Dialog mit handverlesenen Werken aus dem Schaffen der vergangen 16 Jahre.
Dieses Mal hatte Michael Goller freie Hand. Der Künstler ging folglich selbst in sein Atelier und stellte aus einem Œuvre, das mittlerweile über 20 Jahre zurückreicht, eine Auswahl von 20 Werken zusammen. Es ist naheliegend, dass hier kein chronologischer oder gar theoretischer Zugang die Auswahl leitete, sondern die Farben selbst. Der Künstler blickt mit seinen eigenen Begriffen auf das Geschaffene. Rot und Blau, als Medium in doppelter Hinsicht, Mittleres zwischen Material und Form sowie Mittler von Bedeutung, bilden für diese Schau den Wegweiser durch das faszinierend individuelle Werk des Künstlers.
Wichtig: 11 neue Werke – es sind wundervoll vielschichtige, sich Ebene für Ebene neu erschließende Malereien und Plastiken – werden erstmals vorgestellt und mit weiteren Werken seit 2002 retrospektiv in Dialog gebracht. Die beiden Farben bilden den sprichwörtlichen „roten“ Faden – ihre Polarität zwischen dem kurz- und langwelligen Ende des Farbspektrum. Darüber hinaus ist es zu Gollers besonderem Erkennungszeichen geworden, dass er abstrakte und figürliche Bildfindungen, kunstvoll durch die Schrift und im weiteren Sinne, durch den gestischen Zug des Pinselstrichs miteinander verklammert.

KÜNSTLERGESPRÄCH
Im Rahmen der Ausstellung fand am 21.9.2018 ein Künstlergespräch unter dem Titel „Wo kommt nur diese Form her?“ statt.
Wie lässt sich das zeitgenössische Werk von Michael Goller in der Kunstgeschichte verorten? In welcher Tradition steht es?
Der Künstler Michael Goller (Chemnitz) und der Kunsthistoriker Dr. Benjamin Rux (Berlin) waren im Dialog in der Ausstellung „rot – blau.“
Das Gespräch ist hier im Podcast online zu hören:
Danke an das Publikum vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch.

Ihre Konstanze Wolter