C.UNFOLDS


Unser Projekt für Chemnitz Kulturhaupstadt Europas 2025

Die Kulturen von Chemnitz entfalten sich!

„Karaoke Hommage à Daniel Buren"


Am 18. Januar 2025 wurde an unserer neuen Galerie im Wirkbau Chemnitz das neueste Kunstwerk von Sanford Wintersberger enthüllt. Es zelebriert Karaoke als eine Plattform für Partizipation und spielerische Kreativität. Inspiriert von Daniel Burens ikonischem Werk „7 Farben für einen Schornstein“ verwendet Wintersberger dessen sieben leuchtende Farben, ordnet sie den sieben Buchstaben des Wortes „Karaoke“ zu und überträgt sie auf die sieben Fenster der neuen Räume von Konstanze Wolter im Wirkbau Chemnitz. Diese dynamische Komposition verbindet Farbe, Form und Architektur und lädt Einheimische wie Besucher dazu ein, Kunst auf eine interaktive und unterhaltsame Weise zu erleben. 

Warum Karaoke? So wie Karaoke Musik durch individuelle Interpretation verwandelt, fordert dieses Werk das Publikum dazu auf, sich mit der Kunst auseinanderzusetzen und sie auf eigene Weise neu zu denken. Es ist ein Zelebrieren von Gemeinschaft, Farbe und der gemeinsamen kreativen Energie. Wintersbergers handgemalte Arbeit erinnert dabei sowohl an offizielle Banner als auch an Graffiti-Kunst. Die Installation markiert den Beginn einer Reihe von Veranstaltungen in und um Chemnitz im Rahmen des Projekts C.UNFOLDS zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Freut euch auf weitere spielerische und partizipative Kunsterlebnisse!

Ich stelle mir vor, dass Daniel Buren zustimmen würde, dass Malerei wie das Bauen von Stufen in einem Regenbogen ist. Karaoke hingegen erschafft Stufen zwischen kreativen Geistern, hohen und niedrigen.

Sanford Wintersberger 

Sanford Wintersberger – Karaoke

Sanford Wintersbergers künstlerische Praxis schöpft ihre Inspiration aus den kulturellen und sozialen Dynamiken des Phänomens Karaoke. Dieses Medium, das oft nur als Unterhaltung betrachtet wird, ist für Wintersberger eine transformative Zeremonie, die weit über das Singen hinausgeht. Seine Arbeit reflektiert tiefgreifende Gedanken über die Natur von Kunst, Kreativität und kultureller Identität.

In Wintersbergers Augen überwindet Karaoke kulturelle Barrieren, indem es eine fließende, entspannte und partizipative Musikerfahrung ermöglicht und Raum für individuellen Ausdruck sowie für gemeinschaftliche Erlebnisse schafft. Der Künstler betrachtet dieses Veranstaltungsformat als eine Feier des Lebens, die Momente der Unbeschwertheit und der Tiefe gleichermaßen ermöglicht. Es ist eine Zeremonie, die den Einzelnen herausfordert, aber gleichzeitig den Druck nimmt und die Freiheit schenkt, sich selbst und einander näher zu kommen. Durch seine immersiven Performances taucht Wintersberger in die emotionalen Nuancen dieses Erlebnisses ein und beleuchtet die kollektive Vergangenheit und Gegenwart, die durch Musik zum Ausdruck kommt. Diese Dynamik bindet die Teilnehmer aktiv in den Prozess kreativen Ausdrucks ein, während der Künstler die Vielfalt kultureller Mosaike in jedem Einzelnen erkundet.

Ein zentrales Thema in Wintersbergers Praxis ist die Idee, dass Kunst und Inspiration eine offene Quelle sind. Diese Vorstellung steht im Gegensatz zur Vorstellung von Kreativität als einem fertigen Produkt, das dem Markt und etablierten Konventionen entsprechen muss. Stattdessen betont er den Prozess kreativen Ausdrucks und die positive Bedeutung von Scheitern als Teil dieses Prozesses. Für Wintersberger dient Karaoke als Mittel, um die Selbstobjektivierung zu überwinden und sich auf den Fluss und die Entwicklung von Identität und Authentizität zu konzentrieren.